Hiermit möchten wir Sie über die durch die inform GmbH durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Für Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz-Information, stehen wir Ihnen gerne unter den angegebenen Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.
Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
inform GmbH
Ein Unternehmen der SWJ
Im Leuschnerpark 4, 64347 Griesheim,
Tel.: +49 6155 8681925
E-Mail: info@inform-gmbh.de | www.inform-gmbh.de
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen, Herrn Lach erreichen Sie unter:
E-Mail: datenschutz@swj-gruppe.de.
Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen
Aufrufen der Website
Beim Aufrufen der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei aus technischen Gründen auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung vom Webserver gespeichert:
- Das Betriebssystem des Nutzers,
- Browsertyp und verwendete Version,
- die IP-Adresse des anfragenden Gerätes,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL).
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. Aus den erhobenen Daten sind keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und werden durch uns auch nicht gezogen.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden für folgende Zwecke genutzt:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Daten werden nur solange erforderlich gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Online-Bewerbungsverfahren
Soweit Sie das auf unserer Internetpräsenz angebotene Online-Bewerbungs-Formular nutzen und uns hierüber Ihre Daten und Dateien zur Verfügung stellen, werden diese personenbezogene Daten ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung verarbeitet und genutzt. Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, speichert die Inform GmbH mit Sitz in 64347 Griesheim, Im Leuschnerpark 4, die übermittelten Daten und Dateien für sechs Monate in ihrer Bewerberdatenbank, damit wir Ihnen spätere Fragen zu Ihrer Bewerbung beantworten können. Eine Weitergabe Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nicht. Nach Ablauf von sechs Monaten werden die Daten und Dateien gelöscht.
Es besteht für Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bewerbung zurückzuziehen. Das Zurückziehen Ihrer Bewerbung führt dazu, dass Ihre Daten und Dateien in der Bewerberbank umgehend gelöscht werden Die Übermittlung Ihrer im Online-Bewerberverfahren eingegeben Daten und Weiterverarbeitung durch uns erfolgt erst nach Ihrer aktiven Einverständniserklärung im Formular mit der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung und somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an den Verantwortlichen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im personenbezogenen Formular eingegebenen Daten werden bei uns gespeichert bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Des Weiteren verwenden wir für unsere Website
- Cookies
- Google Analytics
- Social-Media-Plug-ins
- sowie Links zu anderen Webdiensten (z.B. Xing oder andere Dienste)
Genaueres zu den Verfahren und wie ihre Daten dafür verwendet werden, erläutern wir Ihnen untenstehend.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von unseren Web-Servern erzeugt und im lokalen Speicher Ihres Internet-Browsers auf Ihrem Gerät abgelegt werden können. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an. Bei einem erneuten Besuch auf der Webseite erkennt der Server die Textdatei, sofern das Cookie eine über den einmaligen Besuch hinausgehende Lebensdauer hat und ermöglicht dadurch eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite. Die jeweilige Lebensdauer unserer Cookies ist so gewählt, dass wir Ihnen eine bestmögliche Benutzbarkeit unserer Webseite gewährleisten können. Sie können dies in den Einstellungen Ihres Browsers nachvollziehen.
Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders interessanter Bereiche unseres Internetangebots. So können wir die Inhalte unserer Internetseiten gezielter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und somit unser Angebot für Sie verbessern. Cookies können weiterhin genutzt werden, um festzustellen, ob von Ihrem Computer bereits eine Kommunikation zu unseren Seiten bestanden hat. Es wird lediglich das Cookie auf Ihrem Computer identifiziert.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. In Abhängigkeit der von Ihnen gewählten Einstellung sind dann unter Umständen Funktionalitäten der Webseite nicht oder nur eingeschränkt nutzbar.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Daten werden von uns nur entsprechend § 15 Abs. 3 TMG für die Zwecke der Werbung, Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite und der Seminarbuchungen genutzt. Die pseudonymen Daten können nicht auf den Träger des Nutzungsprofils zurückgeführt werden.
Wir haben mit der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, der sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen im Regelfall innerhalb Europas verarbeitet werden.
Auf unserer Webseite ist die IP-Anonymisierung (IP-Masken-Methode) aktiviert, womit die IP-Adresse automatisch anonymisiert wird.
Weitere Informationen zu Google Analytics und zum Datenschutz erhalten Sie auf der Webseite https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Sie können hier der Verwendung von Google Analytics auch per Opt-Out Cookie widersprechen. Es öffnet sich ein Pop-Up Fenster, das den Opt-Out Cookie setzt. Wenn Sie den Opt-Out Cookie im Browser löschen, wird das Nutzungsverhalten wieder gespeichert. Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Website deaktivieren
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout).