Engineering your visions

Elektrik und Elektronik

Bordnetz / Kabelsatzentwicklung

Die Vernetzung aller elektrischen Komponenten (in beispielsweise Fahrzeugen) wird als Bordnetz bezeichnet. In einem durchschnittlichen Mittelklasse-Fahrzeug sind ca. 3 km Kabel mit einem Gewicht von rund 50 kg verbaut.
Da moderne und innovative Fahrzeuge immer mehr Strom benötigen, werden in Zukunft 48 Volt-Netze zum Standard (aktuell: 12 Volt-Netze).

Weiterlesen

Die Investitionen in den E/E-Bereich werden weiterhin stark zunehmen und in der Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen.

Zu den elektrischen Komponenten eines Bordnetzes bzw. der Gesamtverkabelung eines Fahrzeuges zählen beispielsweise:

  • Grundlast Versorgung / Energiemanagement (Zündung, Motorsteuerung, Kraftstoffpumpe, Sauglüfter, Wischer, etc.)
  • Sicherheit E/E (Bremssysteme, ABS, ESP, Licht, Lenkrad, etc.)
  • Komfort E/E (Heizung, Klima, Infotainment, Fahrer-Assistenz-Systeme, Sitz- und Fenster-Regelung, etc.)

Die Experten der inform GmbH arbeiten im gesamten Entwicklungsprozess der Bordnetz/Kabelsatzentwicklung. Von der Systemarchitektur, Konstruktion, Kabelweg-Optimierung, Einbauuntersuchungen der Komponenten, bis hin zur Serienfreigabe.

  • Systemengineering – Funktionsentwicklung, Systemarchitektur.
  • Produktentwicklung – Hardware-Entwicklung, Prototyp, Validierung.
  • Projektmanagement – Freigabe für die Serienproduktion.
  • 2D Konstruktion / Prüfung und Freigabe – Zeichnungserstellung für die Werke.
  • 3D Konstruktion für DMU und Simulation.
  • Etc.

Fahrerassistenzsysteme

Fahrerassistenzsysteme (FAS) unterstützen den Lenker von Kraftfahrzeugen und übernehmen in bestimmten Fällen seine Aufgaben. Es handelt sich mehrheitlich um Computersysteme, die mit Ein- und Ausgabegeräten gekoppelt sind und Zugriff auf manche Komponenten und Funktionen der Fahrzeuge haben. In der Regel sind die Technologien integriert, im Sinne fest verbauter Hardware mit eingebetteter Software.

Die inform GmbH entwickelt zusammen mit den OEMs Lösungen und Möglichkeiten für den Einsatz von FAS. Hierbei geht es um die Erhöhung der Fahrsicherheit (z. B. Notbremssystem), Steigerung des Fahrkomforts (z. B. autonomes Fahren) und Verbesserung der Effizienz (z. B. durch Senkung des Verbrauchs). Viele der Systeme sind so konzipiert, dass der Fahrer die Möglichkeit hat, das System temporär zu aktivieren und zu deaktivieren, sodass eine manuelle Steuerung bzw. eine individuelle Anweisung möglich wird.

Weiterlesen

Beispiele für unsere Leistungen:

Funktionsentwicklung

  • Modellbasierte Funktionsentwicklung
  • Erarbeitung von Funktionskonzepten auf Basis Produktanforderungen sowie einschlägigen Normen
  • Abstimmung von technischen Konzepten mit dem Produktmanagement, der Software- sowie Hardware-Entwicklung
  • Analyse und Optimierung von SW-Architekturen sowie Identifikation von Design-Schwachstellen auf Modulebene
  • Durchführung von fachlichen und technischen Reviews zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsanspruchs
  • Unterstützung Systemintegration, Erprobungen und Feldtests

Modellierung und Simulierung

  • Erstellung Restbussimulationen (Soft-ECUs, also simulierte Steuergeräte) für Motor, Getriebe und Leistungselektronik
  • Primär Modellerstellung und Erweiterung für Motor-Einzel-HiLs (Motorsteuergerät ist real verbaut, alles andere ist simuliert)

Versuch Verbund

  • Kommunikationstests (z. B. Ethernet, Can, LIN, etc.):
  • Testfallerstellung und Definition
  • Testdurchführung und Fehlerverifizierung
  • Beauftragung zur Erstellung neuer Tests (Angebote einholen/abstimmen/Umfänge definieren etc.)
  • Betreuung und Monitoring der laufenden Beauftragungen
  • Konfiguration und Bestellung von neuer HW (u. a. zur Erweiterung des Testplatzes)
  • Fehlerreporting und Monitoring

Testen am Fahrzeug

  • Einbau und Inbetriebnahme/Konfiguration von Messtechnik (VX-Boxen, VN-Boxen, MI4, Vector-Tools sowie MTS)
  • Fahrzeughochrüstung (Flashen, codieren)
  • Durchführung von Mess- und Absicherungsfahrten (z.B. LCA; Lateral Collision Avoidance) sowie Fahrten zur Fehlerüberprüfung und Fehlerverifizierung

Elektromobilität

Im Zeitalter steigender Kraftstoffpreise und schärferer Abgasrichtlinien setzt sich der elektrische Antrieb immer mehr durch. Sowohl als alleiniges Antriebskonzept als auch als Hybridantrieb nimmt die Bedeutung der Elektromobilität rapide zu.
Die Energiespeicherung (Batterie oder Brennstoffzelle) wie auch die Elektromotor-Antriebskonzepte können in vielfältigsten Arten miteinander kombiniert werden und stellen unsere Kunden vor umfangreiche Entwicklungsarbeiten.

Weiterlesen

inform unterstützt seine Kunden im Bereich der Elektromobilität mit hoch spezialisiertem Personal beispielsweise bei folgenden Aufgaben:

  • Energiespeicherung Konzeptanalysen
  • Antriebsstrang Konzeptanalysen
  • Bauteilentwicklung und -optimierung
  • Elektrotechnische Analyse und Versuch
  • Entwicklung von Sensorik und Aktuatorik
  • Schwingungstechnische Analyse und Bewertung
  • Wasserstofftank Entwicklung
  • Elektromotorentwicklung und Konstruktion
  • Hybrid Steuerungsapplikation
  • Etc.

Steuerung – Controls, Aktuatoren, Sensoren

Der hohe Qualitätsanspruch unserer Kunden setzt eine hundertprozentige Funktionssicherheit voraus.
Jede technische Entwicklung benötigt eine akkurate Erprobungsphase, in welcher sämtliche Funktionszustände und Betriebsbedingungen getestet werden und die Dauerhaltbarkeit für den erdachten Funktionszeitraum verifiziert wird.

Die steigende Integration von Sensoren und Aktuatoren, um das Fahrzeug intelligenter überwachen und steuern zu können, benötigt obendrein eine ausgefeilte Entwicklungs- und Absicherungsstrategie sowie eine Erprobung, in welcher die Komponenten auf Funktionalität und Haltbarkeit überprüft werden. Diese Ergebnisse können in der Regel nur mit intensiven Test- und Versuchsphasen erreicht und optimiert werden, was eine strukturierte Planung und Durchführung erfordert.

Weiterlesen

Zu den Aufgaben zählen unter anderem die Anforderungsanalyse, Konzeptuntersuchung und -bewertung, Entwicklungsplanung, Absicherungsplanung, Teilelogistik, Koordination zur Fahrzeugkommunikation und des Bordnetzes, Fehleranalyse und –berichtswesen, Projektdokumentation, Komponentenanalyse, Produktionsbesichtigung, Lieferantentracking, Erprobungsumfänge und Dokumentation zur Komponentenfreigabe.

inform unterstützt seine Kunden im Bereich der „Entwicklung und Erprobung“ in zahlreichen unterschiedlichen Anwendungsgebieten – mit hoch spezialisiertem Personal und eigenen Testgeräten sowie Anlagen:

  • Gesamtfahrzeugerprobung
  • Hochdynamische Fahrzeugversuche
  • Mess- und Absicherungsfahrten
  • Dauerlaufüberwachung
  • Komponententest
  • Spezialprüfstände
  • Etc.

Infotainment

Im Zeitalter der Mobilität und Connectivität ist das Auto nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern auch als Lebensraum zu verstehen. Deshalb sollte ein modernes Fahrzeug nicht nur sicherer und sparsamer, sondern vor allem auch intelligenter sein.
Die Vernetzung mit Umwelt und Internet soll – ähnlich wie zu Hause – auch unterwegs den Alltag erleichtern. Neben einem ansprechenden Audiosystem und der Einbindung von mobilen Geräten sowie dem Navigationssystem wird in einem modernen „Connected Car“ zunehmend auf Online- und Telematikfunktionen, Spracheingabe und -ausgabe, Apps, die vollständige Integration ins Fahrzeug selbst und die Echtzeit- Kommunikation mit der Außenwelt Wert gelegt.
Intuitive Bedienkonzepte und ein intelligentes HMI-Konzept erfordern im Hintergrund eine reibungslose Integration aller Infotainment-Komponenten sowie deren feine Abstimmung im jeweiligen Fahrzeug.

Weiterlesen

inform arbeitet mit vielen Fahrzeugherstellern und Systemlieferanten an der Entwicklung, der Validierung und der Integration von modernen und zukunftsweisenden Infotainment-Systemen. Sowohl innerhalb der eigenen Entwicklungszentren (Bereich Elektrik / Elektronik) als auch direkt beim Kunden vor Ort.
Grundstein einer solch erfolgreichen Entwicklungsarbeit ist die detaillierte Kenntnis der kundenspezifischen System-, Prozess- und Toolkette.

Gepaart mit unserer langjährigen Erfahrung im Automotive-Sektor können wir die Projekte unserer Kunden – im Bereich der Komponentenentwicklung und des Projektmanagements -auf hohem qualitativen Niveau vorantreiben.

Funktionale Projektunterstützung:

  • Connected Car
  • Displays und Instrumente
  • Navigation
  • Head-up Display
  • Telefonie
  • Sprach Ein- /Ausgabe
  • Apps

Thematische Projektunterstützung:

  • Konstruktive Entwicklung von Infotainment-Komponenten sowie deren Halterungs- und Befestigungskonzepte
  • Package-Untersuchungen im Subsystem und Gesamtfahrzeug
  • Projektsteuerung und Komponenten-Betreuung – vom Projektstart bis zum Serienanlauf
  • Hard-/Softwareentwicklung
  • Validierung und Testflottenbetreuung
  • Planung und Durchführung von Tests im Bereich Infotainment, Connectivity und Telematik
  • Erstellung und Anpassung von Testspezifikationen
  • HiL-Anwendungen und Testautomatisierung
  • Erstellung von Prüfkonzepten sowie Entwicklung und Aufbau von Prüfständen
  • Prototypenaufbauten und Fahrzeugumbauten

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

oder nutzen Sie unser Kontaktformular

© 2020 inform GmbH
Inform GmbH - Ein Unternehmen der SWJ