Die Fahrzeugtechnik beschäftigt sich mit der Konzeption, Konstruktion, Berechnung und Simulation, Test / Versuch und dem Betrieb des Gesamtsystems Fahrzeug und seinen einzelnen Komponenten.
inform und seine Ingenieure und Techniker (m/w) arbeiten für die anerkanntesten und renommiertesten Fahrzeughersteller (OEM) und Zulieferer (OES) der Automotive-Branche.
Hierbei deckt die inform GmbH die gesamte Engineering-Wertschöpfungskette ab und bietet Leistungen in den unterschiedlichsten Bereichen.
Die Automotive-Branche ist die Schwerpunkt-Fokussierung des Unternehmens und eine 20-jährige Branchenkompetenz und Erfahrung besitzt inform insbesondere in den Bereichen Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge.
Wir bringen unsere Kompetenz gerne ein und verhelfen damit unseren Kunden, die besten und innovativsten Fahrzeuge auf die Straße zu bringen!
Der Motor und das Getriebe sind der Hauptbestandteil des Antriebes aller Kraftfahrzeuge. Der benötigte Aufwand, um heutzutage konkurrenzfähige Antriebe zu entwickeln und herzustellen, die sowohl den Kundenanforderungen (Leistung, Verbrauch und Haltbarkeit) als auch den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, ist enorm.
Insbesondere die Entwicklungszeiten sind durch intensiven Konkurrenzkampf in den letzten Jahren drastisch verkürzt worden. Ein erfolgreicher Antrieb muss von Anfang an zielstrebig entwickelt und optimiert werden, um den hohen Ansprüchen in möglichst kurzer Zeit gerecht zu werden. Das bedarf hoher Kompetenzen und Verständnis für sachspezifische Details.
inform unterstützt mit seinen Powertrain Entwicklungszentren die Kunden in allen Phasen der Motoren und Getriebeentwicklung, von der Konzept-Analyse über die Berechnung und Konstruktion bis hin zu Versuch und Projektmanagement.
Beispiele für die Begleitung und Unterstützung einer Motorenentwicklung bis zur Serienfertigung:
Das Fahrwerk gibt dem Fahrzeug seinen Charakter und sein typisches Fahrverhalten. Zudem werden seine Komponenten durch Aktuatoren und Sensoren deutlich intelligenter und effizienter. Durch Vernetzung entsteht mehr und mehr ein vorausschauend agierendes Fahrwerkssystem.
Weiterhin spielen Leichtbau-Werkstoffe für die Weiterentwicklung des Fahrwerks eine sehr große Rolle. Auch die Optimierung der Energieeffizienz und der Leistungsverluste im Fahrwerk hat deutlichen Einfluss zur CO2-Reduzierung im Fahrzeug.
Der Einsatz von Fahrerassistenzsystemen und die Vernetzung des Fahrzeugs haben Auswirkungen auf unser zukünftiges Fahrwerk. Hierbei unterstützt inform mit seinen Experten die Kunden in diversen Phasen der Entwicklung. Von der Konzepterstellung über die Berechnung und Konstruktion, bis hin zu Versuch und Projektmanagement.
Der Einsatz von Fahrerassistenzsystemen und die Vernetzung des Fahrzeugs haben Auswirkungen auf unser zukünftiges Fahrwerk. Hierbei unterstützt inform mit seinen Experten die Kunden in diversen Phasen der Entwicklung. Von der Konzepterstellung über die Berechnung und Konstruktion bis hin zu Versuch und Projektmanagement.
Beispiele für die Begleitung durch inform – von der Entwicklung bis zur Serienreife:
Die Vernetzung aller elektrischen Komponenten (in beispielsweise Fahrzeugen) wird als Bordnetz bezeichnet. In einem durchschnittlichen Mittelklasse-Fahrzeug sind ca. 3 km Kabel mit einem Gewicht von rund 50 kg verbaut.
Da moderne und innovative Fahrzeuge immer mehr Strom benötigen, werden in Zukunft 48 Volt-Netze zum Standard (aktuell: 12 Volt-Netze).